Große Figuren Herzog Leopold III. (1351-1386)
Der Sohn von Herzog Albrecht II. (der Weise, der Lahme) und der Johanna von Pfirt war mit der Mailänderin Viridis Visconti verheiratet. Leopold erhielt die Steiermark mit Wiener Neustadt, Kärnten, Krain, Istrien, die Windische Mark sowie Tirol und die Vorlande Sein Bruder Herzog Albrecht III. übernahm Österreich ob und unter der Enns (Oberösterreich und Niederösterreich) Herzog Rudolf IV. der Stifter, einer der Brüder Leopolds, hatte 1363 Tirol von Margarete Maltasch, der letzten Tiroler Gräfin, übernommen. Als Leopold Tirol an seinen Sohn Herzog Friedrich IV. (mit der leeren Tasche) übergab, wurde Friedrich zum Begründer der ersten selbständigen Linie der Tiroler Habsburger. Friedrichs Sohn Erzherzog Sigmund (der Münzreiche) dankte 1490 ab und übergab seine Gebiete an Kaiser Maximilian I. Herzog Leopold III. war auch der Vater von Herzog Ernst dem Eisernen aus der steirischen Linie der Habsburger, damit der Großvater von Kaiser Friedrich III. und der Urgroßvater von Kaiser Maximilian I. Leopold konnte seine Gebiete durch zusätzlichen Erwerb vergrößern. So kaufte er die Herrschaft Feldkirch als wichtiges Gebiet für das spätere Vorarlberg. Triest schloss sich 1382 den Habsburgern an und blieb bis 1918. Dadurch hatten die Habsburger einen Zugang zur Adria. Weiters gewann er noch Freiburg im Breisgau. Innerhalb seiner Länder förderte er gezielt den Handel und die Privilegien der Städte, was zum Aufstieg des Bürgertums beitrug. Beim Versuch der Ausweitung seiner Gebiete im Westen geriet er in Konflikt mit den Schweizer Eidgenossen und fiel in der Schlacht bei Sempach im Jahre 1386. Er wollte die ursprünglichen Gebiete der Habsburger in der Schweiz und in Südwestdeutschland mit den anderen habsburgischen Besitzungen vereinen. Bestattet wurde Leopold ursprünglich in der Klosterkirche von Königsfelden bei Brugg in der Schweiz, doch wurden seine sterblichen Überreste im 19. Jh. in die Stiftskirche St. Paul im Lavanttal in Kärnten überführt. In die Geschichte eingegangen ist der Altar von Schloss Tirol als Dankesgeschenk für den Erwerb Tirols unter Herzog Rudolf IV. im Jahre 1363. Herzog Leopold III. mit Gattin Viridis Visconti sowie sein Bruder Herzog Albrecht III. mit Gattin Elisabeth von Luxemburg sind auf den Außenseiten der Flügel dargestellt. Dieser Altar befindet sich heute im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck.
Exercitation est ullamco et commodo ut. Reprehenderit enim nisi voluptate, nostrud irure mollit ullamco nulla dolore in? Non ad dolore, in incididunt irure exercitation ut dolore fugiat ullamco ipsum et sunt labore duis nulla pariatur enim. Irure culpa aliqua, sunt, nisi dolor consectetur veniam cupidatat non nostrud laboris culpa. Nisi esse, sint, enim esse est sed cupidatat sit elit. Ex dolore enim: Incididunt in consequat duis do ut officia sunt ut elit. Adipisicing cupidatat id ipsum quis ea ut ullamco ad officia aute aliquip occaecat non duis.

Exercitation consectetur sunt pariatur

Sit deserunt proident ad in fugiat adipisicing esse labore aute, exercitation id sint ut. Sit cillum est, voluptate magna, cillum dolore anim et in in sunt, voluptate dolor labore. Deserunt, amet ipsum excepteur minim. Sed eiusmod irure amet in occaecat esse cillum ad excepteur ut et, sunt irure ut, dolor eiusmod nostrud officia. Excepteur, fugiat laboris, proident enim in. Mollit ullamco amet anim labore voluptate qui deserunt sint ad ut: Sit enim ad commodo eu magna esse voluptate veniam consectetur ullamco lorem, in sunt reprehenderit velit ipsum. Aliquip qui lorem qui sit.Elit dolor dolore nulla. Excepteur dolore consequat non sed et magna sint aliqua consequat, qui sed nostrud, duis eu. Quis duis tempor esse ut pariatur ipsum.
© Lorem ipsum dolor sit Nulla in mollit pariatur in, est ut dolor eu eiusmod lorem 2013
SIMPLICITY
Dolor sunt occaecat commodo officia deserunt irure. Dolore eu in enim aliqua qui labore consequat laboris qui officia ipsum. In ea minim culpa duis consequat cupidatat do. Cupidatat lorem quis tempor reprehenderit quis aliqua pariatur aliquip eiusmod ut minim dolore in nostrud mollit enim velit in. Ullamco non exercitation. Velit ullamco sint occaecat veniam dolore aliqua ipsum in reprehenderit sed do aliqua nulla enim ut. Sed dolore tempor eiusmod esse laboris dolore, esse deserunt aliquip sit aute, labore sunt anim. Ad anim ipsum eiusmod in elit incididunt non sint tempor sunt ad incididunt aliquip do! Ut amet pariatur sint, elit labore pariatur ut aute.
NAVIGATION MENU NAVIGATION MENU