© Anton Prock - 2019 - Impressum - Literatur
Impressum
Literatur
Fotos
Impressum
Mag. Anton Prock
Geboren: 24. Juli 1957
21 Jahre als Hauptschullehrer (Englisch, Geografie, Geschichte, Maschinschreiben,
Informatik) tätig, seit 1999 Direktor an der Neuen Mittelschule 1 Jenbach
Lehrerfortbildung (Führungen in Nord-, Ost- und Südtirol, Süddeutschland sowie
in verschiedenen österreichischen Bundesländern)
Trainer im Rahmen der Fremdenführerausbildung am WIFI Innsbruck
Erstellung von Unterrichtsmaterialien (Folienmappen zu englischen Grammatik,
Unterlagen zur Geschichte und Heimatkunde Tirols, Innsbrucks etc.).
Buchautor: Die schönsten Tiroler Burgen und Schlösser - erschienen Mai 2009,
Reiseführer Tirol, erschienen 2011, Kirchenführer Münster, Kirchenführer
Jenbach, Führer durch Schwaz, verschiedene Artikel zur Geschichte und
Heimatkunde Tirols
Studium: Kunstgeschichte (Hauptfach), Englisch und Geschichte an der Universität
Innsbruck
Websites (www.antonprock.at): Geschichte Tirols im Überblick, Innsbruck, Hall in
Tirol, Burgen in Tirol, Innschifffahrt, Karlskirche Volders. Stift St. Georgenberg-
Fiecht, Pfarrkirche Jenbach, Weihnachten, Ostern, Maria Theresia aund die
Hofburg in Innsbruck, Kirchenrundgang, Einführung in die christliche Ikonografie,
Burgen in Tirol, Kaiser Maximilian und die Hofkirche in Innsbruck
Erstellung von CD-ROMS mit kulturellem Inhalt: Schloss Tratzberg, Stadt und
Festung Kufstein, Hofkirche Innsbruck und Kaiser Maixmilian I.
Mag. Anton Prock
Sieglstraße 126200 Jenbach
Tel.: 05244/93862
anton.prock@tsn.at
Verwendete Literatur
Calmette Joseph: Die großen Herzöge von Burgund, München 1963.
Egg Erich, Pfaundler Wolfgang: Maximilian und Tirol, Innsbruck
1992.
Egg Erich, Köfler Werner: Sigmund der Münzreiche - der Herr des Talers,
Innsbruck, o. J.
Egg Erich: Die Hofkirche in Innsbruck - Grabmal Kaiser Maximilians I., Ried im
Innkreis 1993.
Egg Erich: Die Hofkirche in Innsbruck, Innsbruck 1974.
Forcher Michael, Haidacher Christoph: Kaiser Maximilian I. - Tirol-Österreich-
Europa, Innsbruck-Wien 2018.
Frenzel Monika: Der Kenotaph Kaiser Maximilians I. in der Hofkirche zu Innsbruck,
Innsbruck 2003.
Fritz Monika: Maximilian I. und Innsbruck, Veröffentlichungen des Innsbrucker
Stadtarchivs, Innsbruck 1968.
Gasser Christoph, Stampfer Helmut: Die Jagd in der Kunst Alttirols, Bozen 1994.
Gies McGuigan Dorothy: Familie Habsburg 1273-1918, Wien-München 1988.
Gutkas Karl: Austria Imperialis - Auf den Spuren der Habsburger in Österreich,
Wien 1995.
Haidacher Christoph, Diemer Dorothea: Maximilian I. - Der Kenotaph in der
Hofkirche zu Innsbruck, Innsbruck-Wien 2004.
Hamann Brigitte: Die Habsburger - Ein biographisches Lexikon, Wien 1988.
Hauenfels Theresia: Visualisierung von Herrschaftsanspruch - Die Habsburger und
Habsburg-Lothringen in Bildern, Angewandte Kulturwissenschaften Wien, Band 3,
Wien 2005.
Hollegger Manfred: Maximilian I., Stuttgart 2005.
Hye Franz-Heinz: Innsbruck - Geschichte und Stadtbild, Tiroler Heimatblätter,
Sonderband 800 Jahre Innsbruck, 55. Jahrgang, Nr. 2/1980, Innsbruck-Wien 1980.
Hye Franz-Heinz: Wappen in Tirol - Zeugen der Geschichte, Handbuch der Tiroler
Heraldik, Innsbruck 2004.
Kleindel Walter: Österreich - Daten zur Geschichte und Kultur, Wien 1995.
Kohler Alfred (Hg.): Tiroler Ausstellungsstraßen - Maximilian I., Mailand 1996.
Kühnel Harry: Bildwörterbuch der Kleidung und Rüstung, Stuttgart 1992.
Niederwolfsgruber Franz: Kaiser Maximilians I. Jagd- und Fischereibücher,
Innsbruck 1992.
Noflatscher Heinz, Niederkorn Jan Paul (Hg.): Der Innsbrucker Hof, Wien 2005.
Öttinger Karl: Die Bildhauer Maximilians am Innsbrucker Kaisergrabmal. Erlanger
Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft, Bd. 23, Nürnberg 1966.
Sandgruber Roman: Illustrierte Geschichte Österreichs - Epochen - Menschen -
Leistungen, Wien 2000.
Scheuch Manfred: Historischer Atlas Österreich, Wien 2004.
Vacha Brigitte (Hg.): Die Habsburger - Eine europäische Familiengeschichte, Graz
Wien Köln 1992.
Seipl Wilfried (Hg.): Werke für die Ewigkeit - Kaiser Maximilian I. und Erzherzog
Ferdinand II., Ausstellung Schloss Ambras, KHM Wien 2002.
Vajda Stephan: Felix Austria - Eine Geschichte Österreichs, Wien-Heidelberg 1980.
Vocelka Karl, Heller Lynne: Die Lebenswelt der Habsburger - Kultur- und
Mentalitätsgeschichte einer Familie, Graz Wien Köln 1997.
Vocelka Karl, Heller Lynne: Die private Welt der Habsburger - Leben und Alltag
einer Familie, Graz Wien Köln 1998.
Wagner Wilhelm: Der große Bildatlas zur Geschichte Österreichs, Wien 1995.
Weiss Sabine: Die Österreicherin - Die Rolle der Frau in 1000 Jahren Geschichte,
Graz Wien Köln 1996.
Weiss Sabine: Maximilian I. - Habsburgs faszinierender Kaiser, Innsbruck 2018.
Weithmann Michael: Stichwort Habsburger, Heyne Sachbuch Nr. 19/4022,
München 1999.
Wiesflecker Hermann: Maximilian I., Wien-München 1991.
Kataloge, Museumsführer, Zeitschriften, Internet
Ausstellungskatalog: Maximilian I., Zeughaus, Innsbruck 1969.
Ausstellungskatalog: Maximilian I. - Triumph eines Kaisers, Hofburg, Innsbruck
2006.
Ausstellungskatalog: Ruhm und Sinnlichkeit - Innsbrucker Bronzeguss 1500-1650,
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1996.
Ausstellungskatalog: Porträtgalerie zur Geschichte Österreichs 1400-1800, Schloss
Ambras, Kunsthistorisches Museum, Wien 1982.
Ausstellungskatalog: Bergbau in Tirol - Silber, Erz und weißes Gold, Schwaz 1990.
Ausstellungskatalog: Circa 1500 - Tiroler Landesausstellung 2000.
Bildführer: Kunsthistorisches Museum Wien - Weltliche und Geistliche
Schatzkammer, Wien 1987.
Kulturgüter in Tirol: Maximilian I. - Triumph eines Kaisers, Innsbruck o. J.
Museumsführer Maximilianeum im Goldenen Dachl, Innbruck, o. J.
Zeitschrift ECHO, ECHOspezial Nr. 5: Das silberne Zeitalter, 1450-1550, Wie Tirol
zum Mittelpunkt Europas wurde, Ausgabe Juli 2002, Innsbruck 2002.
Zeitschrift VERNISSAGE - Die Habsburger Porträtgalerie, 07/00, 8. Jahrgang 65,
Heidelberg 2000.
Internetlexikon WIKIPEDIA
Internetlexikon www.aeiou.at
Fotos
Die Fotos stammen, wenn nicht anders angegeben (bei den Fotos direkt, wenn
der Mauszeiger daraufgesetzt wird), vom Autor (A. Prock).
Besonderer Dank für die Erlaubnis zum Fotografieren bzw. für die Bereitstellung
von Fotos für diese CD-ROM:
Ulrich Graf Goess-Enzenberg, Schloss Tratzberg (Erlaubnis zum Fotografieren im
Habsburgersaal, Fotos von A. Prock)
Gaudenz Graf Trapp, Schloss Friedberg bei Volders (Erlaubnis zum Fotografieren
im Rittersaal, Fotos von A. Prock)
Mag. Pater Thomas Naupp (Stift Fiecht) für die Erlaubnis zum Fotografieren in
verschiedenen Büchern aus der Zeit Maximilians (Fotos A. Prock) und für seine
wertvolle Hilfe
Tiroler Landesarchiv (Dr. Christoph Haidacher)
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (Dr. Günther Dankl)
Kunsthistorisches Museum, Sammlung Schloss Ambras, Innsbruck (Dr. Katharina
Seidl, Erlaubnis vom Fotografieren, Fotos A. Prock) - Link: www.khm.at
Silberne Kapelle - Burghauptmannschaft Österreich, Burg- und
Schlosshauptmannschaft Innsbruck, AD Waltraud Schreilechner, Erlaubnis zum
Fotografieren, Fotos A. Prock)
Weiters noch zu erwähnten für die Bereitstellung von Bildern bzw. für die
Erlaubnis zu Verwendung von Bildern: HBF Heeresbild- und -filmstelle
(Aufnahmen Georgskapelle Wiener Neustadt), Dom in Speyr (Foto Grabplatte
König Rudolf I.), Stift Klosterneuburg, Stift Heiligenkreuz, Erzbischöfliches Dom-
und Diözesanmuseum in Wien (Porträt Herzog Rudolf IV.)
Jenbach, Dezember 2018