Die Hofkirche im BE-Unterricht - Vorschläge (Dipl. Päd. Andrea Prock, MA) Figuren nachstellen: Ein Schüler stellt sich vor die ausgewählte Figur und soll deren Körperhaltung (Arme, Kopfhaltung, Beinstellung, Mimik) einnehmen. Ein zweiter Schüler spielt den Regisseur und vergleicht und korrigiert die Körperhaltung. Die dargestellte Figur wird fotografiert. In der Schule sollen die anderen SchülerInnen erraten, welche Figur nachgestellt wurde. Bildausschnitte finden: Lehrer zerschneidet die Fotografien der Figuren in mehrere Teile. Jeder Schüler erhält einen Puzzleteil und soll diesen unter die passende Figur legen. Zum Schluss werden die Teile zur Kontrolle zusammengesetzt. Einzelheiten zeichnen: Schüler soll von mehreren Figuren jeweils die Hände (Schuhe, Kopfbedeckung) zeichnen. "Fernrohre" verwenden: Kartonblätter werden zusammengerollt und mit einem Klebestreifen zusammengeklebt (neue Perspektive durch die Fokussierung) und zum Betrachten von Details verwendet. Lupe verwenden: Mit einem Fernrohr betrachtet man die Figuren von weitem, mit der Lupe geht man ganz nah heran und vertieft sich in Details (z. B. Struktur der Kleidung, Finger, Schmuck). Es kann dazu entweder eine echte Lupe oder eine „Quasi-Lupe“, die aus Karton hergestellt wird, verwendet werden. Gegenüberstehende Figuren vergleichen: Was denkt die Figur über die gegenüberstehende? Eventuell Kopiervorlagen mit Sprechblasen verwenden. Gegenstände zuordnen: In einer Schachtel befinden sich mehrere verschiedene Gegenstände (z.B. Kette, Ball, Apfel, Weinglas, Feder, Ring …); es wird in Gruppen gearbeitet; jede Gruppe nimmt sich einen Gegenstand und sucht sich eine Figur aus, unter die sie den Gegenstand legt (z. B. Kette unter Figur von Sigmund, Ball unter Figur mit Reichsapfel - Kaiser Friedrich III. etc.); danach geht die gesamte Gruppe zu den Figuren, unter denen die Gegenstände liegen; Schüler muss Wahl begründen. Beschreibung für "Blinde": Die Schüler haben eine Minute Zeit, um sich z. B. vier Figuren, die nebeneinander stehen, anzuschauen, danach drehen sich alle um, d. h. sie stehen mit dem Rücken vor einer Reihe von Figuren; ein Schüler beschreibt eine Figur; danach drehen sich alle Schüler gleichzeitig um und zeigen (ohne dabei zu sprechen) auf die beschriebene Figur. Lieblingsfigur suchen: Im Anschluss an eine Führung durch die Hofkirche stellt sich jeder Schüler unter seine „Lieblingsfigur“; er muss diese Entscheidung auch begründen können. Interview mit einer Figur: Rollenspiel mit einem Interviewer und einem Interviewten (Figur, die von einem Schüler dargestellt wird; der Schüler stellt sich dazu hinter die Figur); die Fragen werden dazu gezogen (z. B. Sehr geehrter Kaiser Maximilian, würden Sie uns bitte die Ehre erweisen und uns mitteilen, was sie heute zu Mittag gegessen haben. Weitere Fragen formulieren!). Figur-Fragen-Quiz: Die Schüler haben nur kurz Zeit (z. B. eine Minute), um sich von einer Figur so viele Einzelheiten wie möglich zu merken; danach drehen sich alle um, d. h. sie stellen sich mit dem Rücken vor die Figur; der Lehrer stellt nun Fragen zur Figur, die Schüler sollen diese auf einem Blatt schrifltich beantworten (z.B. Welcher Fuß schaut unter dem Kleid hervor – der linke oder der rechte? Wie viele Zacken hat die Krone von Erzherzog Sigmund?) Zu einer Auswahl von Figuren müssen dazu gezielte Fragen noch formuliert werden. Weitere Beispiele befinden sich auf den Arbeitsblättern zum Besuch der Hofkirche. Nachbesprechung in der Klasse Moderne Stoffmuster: Umrisse der Figuren (Schwarzen Mander) zeichnen und Kleidung mit modernen Formen und Farben ausmalen. Figuren verfremden: Kopiervorlage mit Figuren überarbeiten (z. B. Ergänzung durch lustige Hüte, Trachten, Uniformen, Zirkuskostüme …). Die Fotografie einer Figur kann auch am Computer verfremdet werden. Figuren übermalen: Kopiervorlage einer Figur so übermalen, dass man diese nicht mehr erkennt. Als Alternative kann ein Foto am PC übermalt werden. Puzzleteil zu einem Bild ergänzen: Schüler erhalten einen Teil einer Figur und zeichnen die Figur selbständig weiter oder ergänzen sie zu einem eigenen Bild. Bildausschnitte finden und ausgestalten: Kopien von Abbildungen mehrerer Figuren werden in fünf Teile (Kopf, Oberkörper, Unterkörper, Arme, Beine) zerschnitten und neu zusammengesetzt (z. B. Kopf von Maria von Burgund wird auf den Körper von Sigmund gesetzt, Beine von König Artus). Dalli-Klick: Ein Foto von einer Figur wird mit dem Beamer oder an der interaktiven Tafel nur teilweise aufgedeckt, es ist nur ein Ausschnitt zu sehen. Welche Figur ist dargestellt? Schritt für Schritt werden mehrere Teile der Reihe aufgedeckt, bis schließlich die ganze Figur zu sehen ist. Symmetrisch ergänzen: Die Abbildung einer Figur wird der Höhe nach in zwei Teile zerschnitten, die fehlende Seite ist (aus dem Gedächtnis) zu ergänzen.
Exercitation est ullamco et commodo ut. Reprehenderit enim nisi voluptate, nostrud irure mollit ullamco nulla dolore in? Non ad dolore, in incididunt irure exercitation ut dolore fugiat ullamco ipsum et sunt labore duis nulla pariatur enim. Irure culpa aliqua, sunt, nisi dolor consectetur veniam cupidatat non nostrud laboris culpa. Nisi esse, sint, enim esse est sed cupidatat sit elit. Ex dolore enim: Incididunt in consequat duis do ut officia sunt ut elit. Adipisicing cupidatat id ipsum quis ea ut ullamco ad officia aute aliquip occaecat non duis.

Exercitation consectetur sunt pariatur

Sit deserunt proident ad in fugiat adipisicing esse labore aute, exercitation id sint ut. Sit cillum est, voluptate magna, cillum dolore anim et in in sunt, voluptate dolor labore. Deserunt, amet ipsum excepteur minim. Sed eiusmod irure amet in occaecat esse cillum ad excepteur ut et, sunt irure ut, dolor eiusmod nostrud officia. Excepteur, fugiat laboris, proident enim in. Mollit ullamco amet anim labore voluptate qui deserunt sint ad ut: Sit enim ad commodo eu magna esse voluptate veniam consectetur ullamco lorem, in sunt reprehenderit velit ipsum. Aliquip qui lorem qui sit.Elit dolor dolore nulla. Excepteur dolore consequat non sed et magna sint aliqua consequat, qui sed nostrud, duis eu. Quis duis tempor esse ut pariatur ipsum.
© Lorem ipsum dolor sit Nulla in mollit pariatur in, est ut dolor eu eiusmod lorem 2013
SIMPLICITY
Dolor sunt occaecat commodo officia deserunt irure. Dolore eu in enim aliqua qui labore consequat laboris qui officia ipsum. In ea minim culpa duis consequat cupidatat do. Cupidatat lorem quis tempor reprehenderit quis aliqua pariatur aliquip eiusmod ut minim dolore in nostrud mollit enim velit in. Ullamco non exercitation. Velit ullamco sint occaecat veniam dolore aliqua ipsum in reprehenderit sed do aliqua nulla enim ut. Sed dolore tempor eiusmod esse laboris dolore, esse deserunt aliquip sit aute, labore sunt anim. Ad anim ipsum eiusmod in elit incididunt non sint tempor sunt ad incididunt aliquip do! Ut amet pariatur sint, elit labore pariatur ut aute.
NAVIGATION MENU NAVIGATION MENU